2016-07-05 Bernhard Reuter auf LandRads Tour auch in Volkmarshausen bei ITEGA. Dort erhielten alle nach einer Bürobesichtigung ausführliche Informationen über Umbau und Teilabriss des ehem. VKH. Kuriositäten am Rande: An einer Brandleitung war ein einzelnes Waschbecken angeschlossen usw. Die Tagestour endete mit grillen auf dem Sportplatz Roter Sand
2016-06-06 Im Zuge der Besichtigungen durch den Ortsrat stand diesmal die "Filzfabrik" jetzt Schedetalfolien auf dem Plan. Das Herstellen von Filzen wurde längst aus dem Programm genommen. Die Schedetalfolien stellen nun auch Folien für namhafte Dach und Balkonabdichtung anderer Mitbewerber her. Der Ortsrat blickte auch in alte Räume und erfuhr historisches wie über die Flakstellung am "Einmannbunker" zum Schutz der Filzjackenherstellung während des zweiten Weltkrieges. Nicht auf dem Foto, Reinhold Heede. Die anderen Ortsratsmitglieder konnten aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen. 2016-05-28 Land unter in Teilregionen um Hann.Münden. Ein Extremwetter mit Hagelschlag und sinnflutartigen Wasserfällen zog über Teile von Volkmarshausen und Gimte, von Wiershausen kommend. Neumünden kaum betroffen. Kunststoffdächerplatten gingen zu Bruch und sahen aus, wie mit der Schrottflinte durchbrochen. Bild Thielebachweg. - Wer hat Bilder in Volkmarshausen gemacht und stellt diese der Ortsheimatpflege zur Verfügung? - 2016-05-01 Über 120 Volkmarshäuser und Gäste trafen sich beim traditionellen Maibaumaufstellen durch den Kulturverein mit Unterstützung aller Vereine. Beim anschließenden Grillen fanden reichlich Gespräche statt und kaum einer wollte frühzeit gehen. Das Wetter war uns hold. 2016-06-04 10 Jahre Smarties. Im Dorfgemeinschaftshaus wurde mit einer Torte und vielen Gästen gefeieret. Siehe Hompage Chorgemeinschaft. Foto Sina Sjuts 2016-04-07 Gemeindenachmittag der Kirche im Dorfgemeinschaftshaus Volkmarshausen mit Gesang. 2016-02-28 Filnachmittag im DGH Volkmarshausen 2016-01-17 Familienfrühstück des DRK im Dorfgemeinschaftshaus Volkmarshausen Ostersingen der Flaxtöne. Musizierend zogen sie durchs Dorf und brachten den Volkmarshäusern Oster- und kirchliche Lieder. Die Smarties feiern dieses Jahr zehnjähriges Bestehen. Nach den Osterferien beginnt der Kinderchor wieder mit seinen Übungsstunden am Samstag, 9.April 11-12Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Volkmarshausen. Grosse und kleine interessierte Gäste sind herzlichst willkommen Foto Sina Sjuts. | 2016-04-19 Konfirmations-Apfelbaum auf dem Dreschplatz gepflanzt. 2016-04-05 Reinhold Heede als stellvertretender Bürgermeister aus pers. Gründen zurück getreten. Vor ein paar Tagen im März2016 überreichte mir Anton Sjiuts unter anderem ein altes Schulbild von 1906 aus Volkmarshausen, das er auf dem Flohmarkt gefunden hat. Erst 1907 kam Lehrer Köhler. Wer erkennt hier noch seinen Vater, Groß- oder Urgroßvater. Über Hinweise wäre ich sehr dankbar. Könnten wir den Gesichtern doch Namen zuweisen. |
11.1. Öffentliche Ortsratssitzung Im neu renovierten Aufenthaltsraum im Hotel Katzwinkel vertrat Rechtsdezernent Ludwig die Stadt Münden. Ortsbürgermeisterin Gudrun Surup stellte fest, das die letzte ORS Ende 2014 statt fand und das Protokoll dieser Sitzung erst kürzlich vorgelegt wurde. Im Jahr 2015 fanden 6 nicht öffentl. Arbeitssitzungen des Ortsrates statt, mehre Treffen mit der Bevölkerung im Zuge der Ortsbegehung "Der Ortsrat kommt", sowie Firmenbesuche u.a. bei Krekeler & Losch, Teka-Sauna und H&N Sport. Kernthema der Volkmarshäuser waren die Themen Schedebewuchs, LED-Dorfbeleuchtung, Tempo 30 im Dorf, Parksituation in der Leineweberstr. und die hohe Hecke Ecke Maiglöckchenweg-Ecke-Gi-Kirchweg, Müll im Industriegebiet, Wasseraustritt am Rehhagen. Herr Pütz von den Versorgungsbetrieben versicherte, das das Thema Beleuchtung in Volkmarshausen noch nicht abgehakt ist und machte gleichzeitig Werbung für Münden Strom. Die Zuständigkeit auch von Volkmarshausen liegt nun in der Hand der VHM. Jedoch erfolgt der Wechsel von der EON zur VHM nur auf Antrag. Die Stadt hat den Heckenbesitzer angeschrieben. Es erfolgte keinerlei Reaktion. Man bleibt dran. Für die Höltybuche erfolgt im Frühjahr bei geeigneter Witterung eine Ersatzpflanzung. Dem Hinweis der Stadt, die alte Buche hätte Pilz im Stamm gehabt, widersprach der Ortsheimatpfleger Steffen Berndt mit Hinweis auf die eigenhändig gemachte Fotodokumentation. Ferner widersprach er dem Vorschlag der Stadt, statt einer Buche eine Eiche zu pflanzen. Man entferne sich damit dem Ursprung. Schließlich spricht man von der Hölty-Buche, nicht Eiche!. Dem Ansuchen des Verein Gut Ziel auf Übernahme des Bereiches Schlunk(zw.Friedhof und Sportplatz) wurde seitens des Ortsrates zugestimmt. Durch Entfall anderer Nutzungsbereiche aus dem Stadtforst sind Ersatzflächen zur Erhaltung des Spielbetriebes nötig. Es soll mit der Stadt eine weitere Ortsbegehung in 2016 erfolgen um die einzelnen Pkt. vor Ort zu analysieren. Der desolate Haushalt wurde von Herrn Ludwig erläutert. Die Planungen für die Schedbrücke sind für 2016 vorgesehen, wann der Bau erfolgt bleibt zunächst offen. Der schlechte Zustand der Friedhofsorgel wurde moniert. Diese ist zwischenzeitlich repariert und ordentlich im Klang (15.1.16). 13.1. DIA Abend Aus dem Fundus Tollmien/Deese,aus ihrer Zeit als Ortsheimatpfleger, präsentierte der Ortsheimatpfleger Steffen Berndt Bilder aus Volkmarshausen und Landschaftssparziergängen durchs und ums Dorf aus den Jahren 1981-1985. Kirmes auf dem Saal, Sängerfest der Chorgemeinschaft. Schlachten bei Sumpf/Koch. Silberhochzeit Günter Schäfer. Aufräumen nach Brand bei Reinhold Heede. 14.1.1991 Vor 25 Jahren überreichte Stadtdirektor K.W.Lange die Ernennungsurkunde zum neuen Stadtbrandmeister an den Volkmarshäuser Jürgen Heepe. Quelle HNA 14.1. Flucht und Neuanfang Geladen hatte die ev.Kirchengemeinde Gimte und der DRK Ortsverein. Die musikalische Untermalung erfolgte durch Herrn König. Pastor Matthias Lüskow laß Ausschnitte aus dem Buch von Thomas Kossert - "Kalte Heimat" und stellte die Inhalte zur Diskussion. Es entstand eine rege Diskussion unter den etwa 40 Besuchern, von denen etwa zwei Drittel aus Flüchtlingsfamilien kamen. Spätestens beim Thema: Was unterscheidet die Flüchtlinge damals von denen heute, gingen die Meinungen weit auseinander. Die Veranstaltung war sehr spannend und die Anwesenden beteiligten sich rege an der Diskussion, die leicht bis in die Abendstunden hätte dauern können. Am Ende war noch reichlich Küchen von den gespendeten Leckereien da. 15.1. JHV Chorgemeinschaft im DGH In der JHV der Chorgemeinschaft Volkmarshausen formierte sich der Vorstand neu. 2015 fanden bei den „Flaxtönen“ (40 aktive Mitgl.)40 Chorproben statt und hatten 15 musikalischen Auftritten...(..). u.a. Mondschein-Konzert auf der Freilichtbühne mit der Chorgemeinschaft Bonaforth und den Grundbach-musikanten, Advents-Konzert mit dem Gemischten Chor Gimte und der Chorgemeinschaft Bonaforth in der St. Blasius-Kirche. (..) Die Smarties zählen zur Zeit 20 kleine Sängerinnen und Sänger im Alter von 4 bis 12 Jahren zählt. .(..) Wichtige Themen in 2016 für die Chorgemeinschaft sind das 10-jährige Jubiläum des Kinder-Chors „Smartis“ und für die „Flaxtöne“ die Vorbereitung auf das nächste Wertungssingen... Weitergehende Infos und den neuen Vorstand finden Sie unter JHV-Chorgemeinschaft. 16.1. JHV SV Gut Ziel (Bericht angefordert)
17.1. DRK Familienfrühstück Immerhin fanden über 20 Volkmarshäuser bei herlichem Winterwetter ans reichlich gedeckte Frühstücksbuffet in DGH. Neben div. Käse und Wurstsorten gab es Müsli,Yougurt, gekochtes und Rührei mit Allerlei. Die ständig wechselnden Gäste sorgten für reichlich Gespräche rund ums Dorfleben. Leider machten sich Familien mit Kindern eher rahr, sodaß man zu dieser Veranstaltung zukünftig eher wieder allgemeiner einladen wird. 20-27.2.2016 Volkmarshäuser Skitruppe in Schladming. Die GoPro Aktion Cam war ständig im Einsatz. Ein Filmbeitrag ist in Arbeit 28.2.2016 Winterwanderung des SVS. Vom Sportplatz "Roter Sand" ging es bei schönstem Wetter zur Weserliedanlage und zurück. Viel Stimmung herschte anschließend bei Bratwurst-Brötchen und Glühwein bei Temperaturen um 0 grad. Von einer weiteren, privaten Veranstaltung im DGH vom gleichen Tag, die ich besuchte, hat man uns untersagt, Berichte und Bilder zu veröffentlichen ! Eisenbahnlinie Hmü-Volkmarshausen mindestens ab Unterführung-Judenfriedhof bis zu den Klusteichen wieder via Volkmarshäuser Tunnel frei zugänglich. Wovon viele geträumt haben, jedoch organisatorisch und rechtlich nicht unter einen Hut bringen konnten, wurde nun von "Fleissigen Geistern" umgesetzt. Wer war das und was soll hier zukünftig geschehen. Eine Märchenbahn? Fahrad-Wanderweg? Ich bleibe dran. Möglicherweise ein Projekt, welches aus der geplanten Touristikpauschale bezahlt werden soll? Die Route wird bereits fleisig genutzt; auch zu Pferd. Familie Ksyk hat mich über diesen Umstand aufmerksam gemacht. Ein Tunnelfest erscheint wieder machbar, zumal Transportmöglichkeiten via Klusteichen jetzt kein Problem darstellen. 10.03. Tiefbauingenieur Kurt Behnke, der letzte des Ortsrates von 1966 um Bürgermeister Ippensen, verstorben. Er erhält eine Seebestattung. (Foto, ganz hinten, der "Größte". Foto Walli Wesemann) 2015 hatte ihn noch der amtierende Ortsrat besucht und die Geschichte erfahren, wie Kurt Behnke nach Volkmarshausen kam und dort sein Planungsbüro und Heim errichtete. Er war ein leidenschaftlicher Seegler. Das Wasser war sein Element. Kurt Behnke war auch der Begründer der DIA-Abend Serie.gefolgt von Herrn Weisgerber und Karl-Heinz Wehner, bevor 2011 Steffen Berndt diesen Ehrenposten übernahm. | - Hölty Buche - "Das kleine Entzücken" Conrad u. Charlotte von Einem und der Göttinger Hain (Quelle Mündensche Nachrichten - Beilage "Unsere Heimat" 10-1967) von Dr.Karl Bretthauer ..(..) Aus mancherlei Beiträgen zur Literaturgeschichte sei die enge Beziehung zwischen Göttingen u. Münden erwähnt, als die Bundesbrüder des Göttinger Hains nach Münden zu ihrem Gesinnungsgenossen Konrektor von Einem pilgerten. Dessen Tochter Charlotte (die Mündener Lotte) wurde von den Dichtern des Hains "das kleine Entzücken" genannt. ..(..) Wenn Hölty selbst über seine Liebe bekennt: "Ich liebe sie nicht", so müssen wir annehmen, daß er dies aus Verantwortung schrieb: Er wußte von der tödlichen Krankeit und wollte kein Mädchen an sich binden. Der junge Student Hölty starb am 1.9.1776 im Alter von 28 Jahren an Lungentuberkulose. Im Jahre 1875 schrieb Mündens Chronist Wilhelm Lotze von der Buche im Schedetal, unter der die Dichter des Hains geruht hätten.1890 befestigten Lehrer Otto Behrenroth,Wilhelm Grabbe,Friedrich Henze, Karl Sittig mit Förster August Beuermann eine Tafel mit der Innschrift "Hölty-Buche"an einem mächtigen Baum, der altersschwach eines Tages dem Sturm zu Opfer fiel. Dr.Ernst Buchholz, Leiter des Gymnasiums Münden v. 1892-1921 hatte sie noch 1924 stehen sehen. Am 20.Sept.1952 wurde eine neue "Hölty-Buche" in einer Feierstunde eingeweiht. Der Steinbildner Wilhelm Henze aus Wiershausen hatte hierzu einen Gedenkstein geschaffen. Nachdem die Schulkinder unter Lehrer Thielbörger Höltys "Üb immer treu und Redlichkeit" gesungen hatte, sprach Moritz Jahn über den Göttinger Hain und seine Beziehung zu Münden. Zu den Gästen gehörten die Mündener Heimatfreunde und Göttinger Mitglieder der Wilhelm-Raabe Gesellschaft. Kreisheimatpfleger Friedrich Kracke, Hauptlehrer Karl Jünemann-Bühren. Diese Buche soll erst die zweite Hötybuche gewesen sein und war wohl keine Neuanpflanzung. So heist es ..(..) auf Anraten des Kreisheimatpflegers Rektor Kracke wurde von ihm und Förster Schwerdtfeger im Mündensche Nachrichten 1.September 1976: H. Thielbörger Volkmarshausen-Ortsheimatpfleger, schrieb am 4. Mai 1971 an den Kreisheimatpfleger F.B. Jünemann in Bühren: Später bemerkte H.Thielbörger zu dem Vorgang: der Kreisheimatpfleger fand die Buche nicht und fuhr vorbei um mich in meiner Wohnung zu empfangen. Er war ziemlich reserviert. Ich stellte mich mit der Frage vor: wie lange sind Sie schon Kreisheimatpfleger? Seit 1968. Ich erwiderte: dann wird es ja Zeit, dass wir uns Am 15.12.2015 wurde die Dritte Höltybuche abermals geschändet (gefällt). Man ist Hölty und den Buchen offensichtlich nicht ganz wohl gesonnen. Als Feierstunde-Baumfest für die vierte Höltybuche schlägt der Ortsheimatpfleger Steffen Berndt den 1.9.2016 vor, dem 240igsten Todestag des Dichters Hölty /stb HNA-Münden Donnerstag, 13. September 2007 Frank Ksyk hatte es in die Hand genommen, diesen Platz zu gestalten und den vermoosten Stein restaurieren zu lassen. Außerdem wurde der Stein so versetzt, dass er unter der 160 Jahre alten Hölty-Buche, gut sichtbar ist. Die künftige Pflege wird vom Naturpark übernommen. Gudrun Surup dankte im Namen des Ortsrates dem Ortsheimatpfleger und dem Naturpark für das Engagement. Hier irrte jemand! 2007 war die Buche gerade mal 31 Jahre alt! /stb Bildpostkarte von Klaus-Dieter Fladerer,Mielenhausen, früher mal aus Volkmarshausen. Die Geschichte vom "Spuk mit der Feuerkette" Die erzählten Spukgeschichten waren älteren, eingesessenen Leuten aus Volkmarshausen zu Anfang des 2ten Weltkrieges noch bekannt. Der Spuk mit der Feuerkette ging am "Tilebach" zwischen Gimte und Volkmarshausen um. Der Amtsmann, der als Gerichtsherr nach Ansehen und Geld, Recht sprach wie`s liebe Vieh die Bauern schund, weshalb er keine Ruhe im Grabe fand und ohne Kopf spuken mußte, war ein Amtmann in Hilwartshausen zur Zeit der Frondienste und Zehnten. Er soll in der Ballertasche sein Wesen nach dem Tode getrieben haben. Noch in der 2.Hälfte des vorigen Jahrhunderts soll er einem der letzten Wilddiebe begegnet sein, als der mit einem Rehbock auf dem Rücken aus dem Bramwalde heimkehrte. Chronik Gimte 1963 S.51f v. K.Kreike u.Fr.Gieseler. Die alte Gerichtsstätte DIA Abend Serie-Volkmarshausen: Gedenken an den Begründer, Kurt Behnke. Artikel der HNA vom 13.10.2010 |